Train the Trainer: Beschreibung
Die Ansprüche an Trainer und Trainerinnen in der Erwachsenenbildung haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie sind nicht mehr nur reine Wissensvermittlende, sondern verstehen ihre Arbeit immer mehr als Begleitung von Lern- und Veränderungsprozessen. Die fachliche Kompetenz steht gleichberechtigt neben persönlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten, um den Qualitätsansprüchen gerecht werden zu können. Das Aufgabenspektrum umfasst neben Organisation und Pädagogik auch die Evaluierung von Bildungsmaßnahmen sowie die stetige Weiterentwicklung der eigenen Potenziale und Erfahrungen. In der Ausbildung zum Trainerberuf legen wir ein besonderes Augenmerk auf das gehirngerechte Lehren und Lernen. Die Teilnehmenden erfahren wie wir als Lehrende das Gehirn beim Lernen berücksichtigen, motivieren, entspannen und gleichzeitig fördern/fordern können.
Train the Trainer Workshop-Inhalte
Konzept
- Trainerkompetenzen und Herausforderungen des Trainerberufs
- Neurodidaktik – wie Lernen im Gehirn stattfindet und gefördert werden kann
- Methodenkoffer für die Lehre und das Lernen
- Aufbau eines erfolgreichen Trainings und Lernziele
- Das Lernen Erwachsener
- Lerntransfer unterstützen
- Einsatz von Medien, Tools und digitalen Anwendungen
- Begleitung persönlicher Entwicklungsprozesse und Lernen in der Gruppe
- Kommunikation im Training
- Umgang mit schwierigen Trainingssituationen
Wir haben ein Konzept erstellt, das es angehenden Trainern und Trainerinnen ermöglicht, ein Bildungsangebot mit persönlicher Handschrift zu erstellen und es zu einem großen Lernerfolg zu führen.
Das IIK Deutschland ist eine Ausgründung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHUD). Seit 2002 bieten wir erfolgreich Train-the-Trainer-Kurse auf Deutsch an. Das ursprüngliche Curriculum ist von Frau Prof. Schwarzer und Herrn Dr. Koblitz am Erziehungswissenschaftlichen Institut der HHUD entwickelt worden. Seit 2010 führt das IIK Deutschland die Train-the-Trainer-Workshops auch mit freiberuflichen Trainern durch und hat das Seminarkonzept stetig weiterentwickelt sowie den neuen Anforderungen an den Trainerberuf angepasst. 2014 wurde zum ersten Mal ein englischsprachiger Train-the-Trainer-Kurs angeboten. Damit möchten wir der wachsenden Nachfrage von internationalen Teilnehmenden entgegenkommen.
Kursinhalte
Persönlichkeit, Kompetenzen, Fähigkeiten- Trainerpersönlichkeit
- Anforderungen – Erwartungen – Rollen
- Kompetenzen – Fähigkeiten – Stile
- Körpersprache und Grundlagen der Kommunikation
- Die innere Haltung
- Reden vor Publikum
Didaktik
Lernsychologie, Lernverhalten, Lernziele- Lernpsychologien
- Gehirngerechte Lehre
- Erwachsenenlernen
- Teilnehmerorientierung
- Lernverhalten und Lernbedürfnisse Erwachsener
- Formulierung von Lernzielen
- Förderung selbstbestimmten Lernens
Methodik
Moderation, Methodenkoffer- Moderationsmethoden
- Methodenkoffer
- Spiele im Training
- Gedächtnisübungen im Training
- Aktivierungen, Ice-Breaker, Energizer und Cool-Down-Übungen
- Digitale Anwendungen
Medien - Was Wofür?
Moderationskoffer, Visualisierung, Präsentation- Moderationskoffer: Flipchart – Metaplanwand – Whiteboard Laptop – Smartphone
- Visualisierung und Präsentation
- Präsentationstechnik Zeichnen/Malen leichtgemacht
Optimale Seminargestaltung
Auftragsklärung, Leitfaden- Auftragsklärung
- Formulierung von Lernzielen
- Trainingsaufbau und -phasen (von der Vorbereitung zum Transfer)
- Medienmix
- Trainerleitfaden
- Trainingsalltag
- herausfordernde Situationen "schwierige" Teilnehmer – schwierige Trainingssituation Gruppenprozesse (er)kennen
Unterrichtsmethoden
Persönlichkeit, Kompetenzen, Fähigkeiten- Gruppenübungen
- Theorie
- Spiele
- Feedback und Diskussion im Plenum
- Kommunikation in Trainingsprozessen
- Erstellung von exemplarischen Trainerleitfaden
- Trainingsansätze kennenlernen und diskutieren
- Durchführung eines eigenen Trainingsabschnitts inkl. Videomittschnitt
Medieneinsatz
Workshop-Equipment- Flipchart
- Metaplanwand
- Moderationskoffer
- Lernspiele für Präsenz- und Online-Trainings
- Lehrbibliothek
- Interaktives Whiteboard
- Lernplattform und Konferenztools
Teilnehmernutzen und Lernziele
Inhalt und Ablauf des WorkshopsDie Teilnehmenden:
- erleben exemplarisch den Prozess von der Auftragsklärung bis zur Seminarevaluation und erhalten verschiedene Instrumente und Werkzeuge zur Planung und Durchführung von Trainings und Seminaren an die Hand.
- können selbstständig Trainings planen, gestalten und durchführen und wissen, welche Aspekte dabei beachtet werden müssen.
- erleben sich und ihr Handeln vor Gruppen und erlangen Transparenz über ihr eigenes Trainerverhalten.
- erlangen und erweitern ihre fachlichen, reflexiven und persönlichen Kompetenzen, um als Trainer erfolgreich zu sein.
Wir empfehlen Train-the-Trainer-Interessierten sich in einem Telefonat mit der Bereichsleitung Weiterbildung über den Workshop zu informieren. Auf diese Weise kann vorab geklärt werden, ob entsprechende Erwartungen/Wünsche an den Workshop von uns erfüllt werden können und ob das IIK Deutschland die richtige Wahl ist.