Herausforderungen und Chancen im Hybrid-Unterricht

Der Workshop zur Hybriddidaktik ist eine umfassende Fortbildung, die darauf abzielt, Teilnehmende mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um Hybrid-Unterricht effektiv zu planen, zu gestalten und durchzuführen.

Kursinhalte
  • Technische Grundlagen: Vermittlung der essenziellen technischen Ausrüstung und Infrastruktur, die für die Durchführung von Hybrid-Unterricht erforderlich sind.
  • Entwicklung von Kompetenzen: Stärkung der Kompetenzen von Lehrkräften und Lernenden, um in einem hybriden Lernumfeld erfolgreich zu sein. Dazu gehören digitale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und adaptives Lehrverhalten.
  • Didaktische Planung: Erläuterung von Methoden und Strategien für die makro- und mikrodidaktische Planung von hybriden Lernangeboten. Dies umfasst die Gestaltung von Lehrplänen, die Integration digitaler und traditioneller Lehrmethoden sowie die Anpassung an verschiedene Lernstile und -bedürfnisse.
  • Praxisbezug: Entwicklung eigener Unterrichtsmaterialien aus der beruflichen Praxis/aus Ihrem eigenen Lernkontext unter Anleitung der Workshopleitung für den unmittelbaren Einsatz in Ihrem Lernkontext. Außerdem gibt es im Anschluss die Möglichkeit, optionale Hospitation bei erfahrenen Lehrkräften zu absolvieren, um Einblicke in die Praxis des Hybrid-Unterrichts zu erhalten und reale Anwendungsszenarien zu beobachten.
Lernziele
  • Technologiekompetenz: Erwerben von Kenntnissen über wichtige technologische Werkzeuge für den Hybrid-Unterricht und deren Anwendung im Klassenzimmer.
  • Didaktische Planung: Entwickeln von Fähigkeiten zur Gestaltung und Durchführung effektiver Lehrpläne und Lernaktivitäten für hybride Lernumgebungen.
  • Praktische Erfahrung: Gewinnung von Einblicken in die praktische Umsetzung des Hybrid-Unterrichts durch Beobachtung und Teilnahme.
  • Kompetenzaufbau: Stärkung der persönlichen und pädagogischen Fähigkeiten, um den Anforderungen des modernen, technologiegestützten Bildungswesens gerecht zu werden.
Methoden
  • Interaktive Workshops: Praktische Übungen, die auf die Anwendung der gelernten Konzepte im realen Unterrichtsumfeld abzielen.
  • Technologie-Demonstrationen: Vorführung und Erprobung von technischen Tools und Software, die im Hybrid-Unterricht eingesetzt werden.
  • Fallstudien und Szenario-Analysen: Analyse realer Beispiele und Situationen im Hybrid-Unterricht, um Problemstellungen zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Gruppendiskussionen: Förderung des Erfahrungsaustausches und der Ideenfindung unter den Teilnehmenden.
  • Expert*innen-Vorträge: Einblicke und Wissensvermittlung durch erfahrene Lehrkräfte und Experten im Bereich Hybriddidaktik.
  • Selbstgesteuertes Lernen: Aufgaben und Materialien, die zur selbstständigen Erkundung und Vertiefung der Inhalte anregen.
  • Feedback-Sessions: Gelegenheit für individuelles Feedback und persönliche Entwicklungspläne.
  • Hospitationsmöglichkeiten: Beobachtung und Analyse von Hybrid-Unterrichtseinheiten in der Praxis.
  • Projektarbeit: Entwicklung eigener Konzepte und Unterrichtspläne für den Hybrid-Unterricht.
Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an ein breites Spektrum von Bildungsprofessionellen, die an der Gestaltung und Durchführung von Hybrid-Unterricht interessiert sind. Dazu gehören:

  • Lehrkräfte: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und Fachrichtungen, die ihre Unterrichtsmethoden modernisieren und an digitale Lernumgebungen anpassen möchten.
  • Trainer*innen und Dozent*innen: Fachleute in der Erwachsenenbildung, in Weiterbildungsinstituten oder als freiberufliche Trainer, die ihre Lehrmethoden um digitale und hybride Elemente erweitern wollen.
  • Bildungsbeauftragte in Unternehmen: Verantwortliche für die interne Weiterbildung, die hybride Lernkonzepte in Unternehmensschulungen integrieren möchten, um die Effizienz und Reichweite der Fortbildungsmaßnahmen zu verbessern.
  • Hochschuldozent*innen und -professor*innen: Akademische Lehrkräfte, die an der Implementierung von Hybrid-Konzepten in ihren Lehrveranstaltungen interessiert sind.
  • Bildungsmanager*innen und -koordinator*innen: Personen, die in Bildungseinrichtungen oder -abteilungen für die Planung und Organisation von Lehrangeboten verantwortlich sind.
  • E-Learning-Spezialist*innen: Fachkräfte, die sich mit der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Lerninhalten und -plattformen befassen.
  • Bildungspolitische Entscheidungsträger*innen: Personen in Bildungsbehörden oder -verbänden, die sich mit der Gestaltung von Rahmenbedingungen für modernen Unterricht befassen.
  • Technologie-Beauftragte in Bildungseinrichtungen: Verantwortliche für die technische Ausstattung und Infrastruktur, die sich mit der Implementierung von Technologien im Bildungsbereich auseinandersetzen.
  • Personalentwickler*innen in Organisationen: Fachleute, die für die Konzeption und Umsetzung von Fortbildungsstrategien in Organisationen verantwortlich sind.
  • Dieses Seminar ist ideal für alle, die aktiv an der Gestaltung von zukunftsorientierten und flexiblen Lernumgebungen beteiligt sind oder dies anstreben. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Fähigkeiten für alle, die sich mit der Integration von digitalen und traditionellen Lehrmethoden in verschiedenen Bildungskontexten befassen.

 

Herausforderungen und Chancen im Hybrid-Unterricht

Herausforderungen und Chancen im Hybrid-Unterricht: Beschreibung

Dieser Workshop ist essentiell für alle Bildungsfachleute, die im sich ständig verändernden Bildungsumfeld relevant und effektiv bleiben wollen. In einer Zeit, in der digitale Technologien das Lernen revolutionieren, ist es unerlässlich, sich mit den Fähigkeiten und Kenntnissen auszustatten, die für den erfolgreichen Einsatz von Hybrid-Modellen im Unterricht benötigt werden. Der Workshop bietet:

  • Aktuelle und praxisbezogene Inhalte, die auf die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungsbereich eingehen.

  • Eine Gelegenheit, die eigene Lehrkompetenz zu erweitern und sich auf zukünftige Bildungstrends vorzubereiten.

  • Wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die die Teilnehmenden befähigen, innovative und inklusive Lernumgebungen zu schaffen.

Durch die Teilnahme am Workshop können Lehrende und Dozent*innen ihre Lehrmethoden modernisieren, ihre berufliche Entwicklung vorantreiben und letztlich eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung für ihre Lernenden und Teilnehmenden sicherstellen.

    Kursinformationen

    Teilnehmerzahl
    6 - 16 Teilnehmende
    Anmeldefrist
    Bis Erreichen der Höchstteilnehmerzahl oder 18.04.2024
    Kurszeiten
    10:00 - 17:00 Uhr
    Du bist überzeugt? Dann kannst du jetzt buchen!

    * Pflichtfelder

    Gesamtpreis

    Kurs/Prüfung umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb UStG

    0,00 €